Die Zähne sind über ein vielfältiges System aus Nerven und Blutbahnen und anderen Geweben mit dem gesamten Körper verbunden – das macht deutlich, warum im Falle einer Zahn-Erkrankung eine frühzeitige Behandlung erfolgen muss. Die Keime sollen nicht streuen. Vor allem bei einer tiefsitzenden Karies, aber auch bei bakteriell belasteten Zahnfleischtaschen ist das Risiko groß, dass die Mundkeime nicht nur den Kieferknochen infizieren: Eitererreger belasten Mundbogen, Mundschleimhaut und Rachen. Schwellen diese Bereiche aufgrund der Entzündung an, kann das bedrohlich werden für das Atmen, darauf wies kürzlich Dr. Christa Eder, Fachärztin für Mikrobiologie in Wien, in einem Beitrag für eine Zahnärzte-Zeitung hin.

Zahnimplantate in Ötisheim Mühlacker   Der große Erfolg der Zahnimplantate hat auch Neben-Aspekte, die einer besonderen Beobachtung bedürfen, darauf wies Prof. Dr. Frauke Müller, Universität Genf, im Rahmen des Jahreskongresses der wissenschaftlichen Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) Ende 2018 hin. Während es hocherfreulich sei, dass für Implantate mittlerweile eine 30jährige Überlebensdauer nicht mehr selten ist, müsse bedacht werden, dass der Patient selbst in dieser Zeit auch biologisch altere. Unter anderem verändere sich Form und Stabilität des Kieferknochens, was zu Veränderungen im Zusammenspiel von Zähnen und Ober-/Unterkiefer führe.

  Auf die Notwendigkeit für Schwangere, ihrer Mundgesundheit in dieser Phase besondere Aufmerksamkeit zu schenken, wies zu Jahresbeginn das Apothekenmagazin „Baby und Familie" hin. Besonders empfohlen wurde den werdenden Müttern eine mindestens zweimalige „Professionelle Zahnreinigung". Grund ist der geänderte Hormonhaushalt, der bei Schwangeren meist zu gerötetem und geschwollen Zahnfleisch führt, das leichter zu Blutungen neigt.

Wie einem soeben veröffentlichen Artikel in dem Fachjournal „Science Advances" zu entnehmen ist, hat ein internationales Forscherteam Zusammenhänge von Alzheimer-Demenz und einer „Infektion" im Gehirn entdeckt. Der infektionsähnliche Effekt führe dazu, dass die von den verursachenden Bakterien per Stoffwechsel ausgeschiedenen Enzyme das Absterben von Hirnzellen zur Folge haben. Auch um welche Bakterien es sich handelt, haben die Wissenschaftler eingegrenzt: Die Keime namens „Porphyromonas Gingivalis" gehören zu den Erregern von Parodontitis (Zahnbettentzündung).